Handwerker in der Nähe

Ausbildung

Die Ausbildung zum Bodenleger/zur Bodenlegerin dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, d. h. im Handwerksbetrieb werden die praktischen Tätigkeiten und Arbeitsabläufe (Fertigkeiten) vermittelt und in der Berufsschule die theoretischen Inhalte (Kenntnisse).

Unsere Innung bietet eine weitere Vertiefung der Fertigkeiten durch überbetriebliche Lehrlingsunterweisungsmaßnahmen (ÜLU) an, die unter Mitwirkung unserer innungseigenen Parkettlegermeister  im Bildungszentrum Würzburg der Handwerkskammer für Unterfranken stattfinden.  

Der Berufsschulunterricht, der in der Berufsschule in Neustadt/Aisch stattfindet, ist in der Regel als Blockunterricht in mehrere Blöcke auf die Lehrzeit verteilt.
Die Ausbildung wird mit der Gesellenprüfung am Lehrzeitende abgeschlossen.

Gerne helfen wir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz: Einfach unter Unsere Handwerker in Ihrer Nähe den gewünschten Beruf  und Region ankreuzen!
Oder auf der Seite der Handwerkskammer für Unterfranken unter Lehrstellenbörse dieselben Kriterien eingeben!

Überbetriebliche Lehrlings­unterweisungs­maßnahmen für Parkettleger

Unter Berufsschulleitung im Bildungszentrum 2 der Handwerkskammer Nürnberg finden folgende einwöchige Lehrgänge statt:

  • Arbeiten an Parkettlegermaschinen

    Arbeitssicherheit und rationelle Arbeitstechniken im Umgang mit Parkettlegermaschinen
    Teil 1

  • Arbeiten an Parkettlegermaschinen

    Arbeiten an Parkettlegermaschinen - Arbeitssicherheit und rationelle Arbeitstechniken im Umgang mit Parkettlegermaschinen
    Teil 2

Eine Internatsunterbringung im kammereigenen Internat der HWK Nürnberg ist möglich

Geprüfter Fachbauleiter Fußbodentechnik

Diese Fortbildung richtet sich an alle Bodenleger, die auf der Baustelle mehr Verantwortung bzw. eine leitende Funktion übernehmen wollen.

Neue Bodenbeläge erfordern genaue Kenntnis der Verarbeitung. Moderne Estriche und Beschichtungen müssen fachgerecht vorbereitet werden.
Durch fundiertes Fachwissen können Schäden vermieden werden, denn Reklamationen sind immer teuer.

Schulungsinhalte:

Folgende Inhalte werden in Theorie und Praxis vermittelt:

  • Vertiefte Fachtheorie, Fachtechnologie und Fachpraxis, VOB
  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von fachbezogenen Prüfungen
  • Prüfen der Verlegebedingungen, Herstellen von Untergründen, insbesondere im industriellen und gewerblichen Bereich
  • Gestalten und fachgerechte Herstellung von textilen und elastischen Bodenbelägen, insbesondere im industriellen und gewerblichen Bereich
  • Verlegen von Mehrschichtparkett und Schichtwerkstoffen, insbesondere im industriellen und gewerblichen Bereich
  • Behandeln von Oberflächen
  • Be- und Verarbeiten von Profilen
  • Durchführen von Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung
  • Beratung, Arbeitsorganisation und Personalführung, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz

Voraussetzungen:

Der Besuch der Fortbildung setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufen Bodenleger/-in, Estrichleger/-in, Fliesenleger/-in, Parkettleger/-in, Raumausstatter/-in, Schreiner/-in oder eine Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens zweijähriger Berufspraxis voraus. Handwerker ohne Abschluss müssen über einschlägige praktische Erfahrung verfügen.

Prüfung:

Nach dem Besuch der Fortbildung kann die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Fachbauleiter/-in Fußbodentechnik" vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Mittelfranken erfolgen.

Schulungsort und Termine:

Start des nächsten Lehrgangs voraussichtlich Herbst 2017


Der Lehrgang findet in Nürnberg statt.

Es handelt sich um einen Vollzeitlehrgang mit ca. 250 Unterrichtsstunden. Jeweils eine ganze Woche pro Monat. Die tägliche Schulungszeit ist Montag - Freitag von jeweils 08:00-17:30 Uhr.

Weitere Informationen