Handwerker in der Nähe

Egal, ob Sie von Ihrem Innungsfachbetrieb einen Parkett-, Teppich- oder Korkboden oder einen anderen Bodenbelag verlegen lassen: Ihr Boden soll Ihr Zuhause, Ihr Büro oder Ihre Werkstatt zu einem Ort machen, der natürliche Schönheit und Wärme ausstrahlt. Ihr Fußboden soll langlebig sein und mit ökologischen Grundsätzen einhergehen? Hier finden Sie die Lösung!

    Parkett-Holzfußböden

  • Parkettarten

    Mosaikparkett

    Abmessungen:
    ca. 8mm stark, ca. 160 x 22,9 mm
    Verlegemuster:
    Würfelmuster, Schiffsboden, Parallelverband, Fischgrat, Flechtmuster etc.
    Lieferung:
    wird roh, auf Netz, geliefert
    Verlegung:
    muss vollflächig verklebt werden, wird vor Ort vom Parkettleger geschliffen, gespachtelt, grundiert und lackiert/geölt
    Besonderheiten:
    kann auf Fußbodenheizung verlegt werden

    Hochkantlamellenparkett

    Abmessungen:
    ca. 10 mm oder 22 mm stark, 160 x 8 mm
    Verlegemuster:
    Parallel
    Verlegemuster:
    Parallel
    Lieferung:
    wird roh geliefert
    Verlegung:
    muss vollflächig verklebt werden, wird vor Ort vom Parkettleger geschliffen, gespachtelt, grundiert und lackiert/geölt

    Lamparkett

    Abmessungen:
    10 mm stark, 250 x 50 mm (Abmessungen können je nach Hersteller variieren)
    Verlegemuster:
    englischer Verband, Fischgrat, etc.
    Lieferung:
    wird roh geliefert
    Verlegung:
    muss vollflächig verklebt werden, wird vor Ort vom Fachverleger geschliffen, gespachtelt, grundiert und lackiert/geölt

    22mm-Stabparkett

    Abmessungen:
    ca. 22 mm stark, 500 x 70 mm (Abmessungen können je nach Hersteller variieren)
    Verlegemuster:
    Schiffsboden, Englischer Verband, Fischgrat, Flechtmuster, etc.
    Lieferung:
    wird roh geliefert
    Verlegung:
    muss vollflächig verklebt werden, wird vor Ort vom Parkettleger geschliffen, gespachtelt, grundiert und lackiert/geölt

    Tafelparkett und Intarsien

    Tafelparkett und Intarsienböden werden objektbezogen und individuell gefertigt. Hier finden verschiedene Holzarten und Farben Verwendung und das Ergebnis ist ein Boden, den es nur einmal gibt - ein Unikat.

    2-Schicht-Parkett

    Abmessungen:
    ca. 10-12 mm stark, Länge von 500 bis 2000 mm, Breite von 70 mm bis 140 mm (Abmessungen können je nach Hersteller variieren)
    Verlegemuster:
    englischer Verband, Fischgrat, Leiterverband, etc.
    Lieferung:
    wird mit geschliffener, lackierter oder geölter Oberfläche geliefert
    Verlegung:
    muss vollflächig verklebt werden

    3-Schicht-Parkett

    Abmessungen:
    ca. 22 mm stark, verschiedene Breiten ab 115 mm, meist fallende Längen 500 bis 3000 mm,  Fixlängen je nach Hersteller auch möglich
    Lieferung:
    wird mit geschliffener, lackierter oder geölter Oberfläche geliefert
    Verlegung:
    kann verklebt oder schwimmend auf Trittschalldämmung verlegt werden
    Besonderheiten:
    für Verlegung auf Fußbodenheizung (je nach Holzart) geeignet

    Massivdielen

    Abmessungen:
    ca. 22 mm stark, verschiedene Breiten ab 115 mm, meist fallende Längen 500 bis 3000 mm, Fixlängen je nach Hersteller auch möglich
    Lieferung:
    Dielen können roh, gefast, scharfkantig, gehobelt und vielen Variationen (je nach Hersteller und Kundenwunsch) geliefert werden. Die Dielen werden nach der Verlegung geschliffen, grundiert und lackiert/geölt. Es gibt aber auch Massivdielen mit fertigen Oberflächen, lackiert, geölt, gewachst - je nach Kundenwunsch und Hersteller)
    Verlegung:
    Schrauben oder Nageln auf Unterkonstruktion, Verkleben

  • Holzarten

    Bergahorn

    Bergahorn ist ein sehr helles, zunächst fast weißes und dekoratives Holz, das allmählich in einen gelblichen Farbton übergeht. Trotz der sehr hellen Grundfäst aufweisen. Dieser entsteht durch eine unterschiedliche Reflexion des Lichtes. Die Reflexion wird durch eine von der Schnittebene abweichende Faserrichtung verursacht und sorgt am Boden für ein interessantes Erscheinungsbild.

    Buche

    Buche ist ein hartes Holz mit einer gleichmäßigen hell-gelblichen Farbgebung (gedämpft lachsfarben), die später deutlich nachdunkelt. Zunehmend wird auch Buche mit dekorativ ausgeprägter Rotkernbildung nachgefragt. Die Buche ist ein in unseren Regionen sehr gut verfügbares Holz.

    Eiche

    Die Gruppe der Eichen bildet ein hartes, nahezu ideales Parkettholz, das von einem zunächst hellbräunlichen zu einem gelblich braunen, warmen Farbton nachdunkelt. Die gute Eignung begründet sich nicht nur auf der beständigen Verfügbarkeit und den technischen Eigenschaften, sondern auch auf den vielfältigen Möglichkeiten in der Bearbeitung.

    Esche

    Das harte Eschenholz weist zunächst eine gelblich-weiße Färbung auf, die gelblich nachdunkelt. Die Esche kann einen fakultativen Farbkern, den. sogenannten Braunkern oder Olivkern ausbilden, der eine entsprechende Farbsortierung des Holzes erfordert. Die Esche ist typisch ringporig mit großen Frühholzporen, die sich deutlich erkennbar vom dichten Spätholz absetzen, wodurch eine markante Textur entsteht.

    Kiefer

    Die Gruppe der Kiefernhölzer umfasst zahlreiche Arten. Sie haben einen mehr oder werniger gelblich-rötlichen Farbton, der im Laufe der Zeit intensiviert wird. Im Fußbodenbereich wird das Holz als Diele und auch als Holzpflaster traditionell eingesetzt. Für Parkett wird das Nadelholz nur selten aufgrund geringer Härte verwendet.

  • Verlegemuster

    Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt bei der Verlegung Ihres neuen Bodens.

    Mit der Verlegerichtung kann die Wirkung des Raumes beeinflusst werden. Auch die Wahl der Stabgröße kann Ihren Raum optisch vergrößern oder verkleinern.

    Lassen Sie sich von Ihrem Fachbetrieb beraten!

  • Farbliche Veränderungen

      Beliebte Holzarten für Parkett und die farbliche Veränderung (rechte Elementseite) durch UV-Einstrahlung und natürliche Verfärbung nach ca. 18 Monaten

      Ahorn Kanada
      Esche
      Merbau
      Birke
      Iroko / Kambala
      Rosenholz
      Brasil Kirsche
      Jarrah
      Roteiche
      Buche
      Jatoba
      Walnuss
      Doussie
      Kirsche
      Weißeiche

  • Korkboden

    Korkbeläge sind ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, daher gilt Kork als ein sehr umweltfreundlicher Bodenbelag. Der Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Diese Baumsorte wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum. Das Naturprodukt Kork wird seit über 100 Jahren ursprünglich bei der Linoleum- und Korkmentproduktion eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wird Kork aber auch als Bodenbelag immer mehr nachgefragt und verlegt.

    Sämtliche auf dem Markt befindlichen Kork-Lieferformen werden von unseren Innungsmitgliedern vertrieben und verlegt. Ebenso sind unsere Innungsbetriebe mit den verschiedenen Verklebetechniken sowie den Oberflächenbehandlungstechniken des Spezialbelages Kork vollkommen vertraut.

  • Laminatboden

    Korkbeläge sind ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, daher gilt Kork als ein sehr umweltfreundlicher Bodenbelag. Der Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Diese Baumsorte wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum. Das Naturprodukt Kork wird seit über 100 Jahren ursprünglich bei der Linoleum- und Korkmentproduktion eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wird Kork aber auch als Bodenbelag immer mehr nachgefragt und verlegt.

    Sämtliche auf dem Markt befindlichen Kork-Lieferformen werden von unseren Innungsmitgliedern vertrieben und verlegt. Ebenso sind unsere Innungsbetriebe mit den verschiedenen Verklebetechniken sowie den Oberflächenbehandlungstechniken des Spezialbelages Kork vollkommen vertraut.

  • Linoleum

    Korkbeläge sind ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, daher gilt Kork als ein sehr umweltfreundlicher Bodenbelag. Der Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Diese Baumsorte wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum. Das Naturprodukt Kork wird seit über 100 Jahren ursprünglich bei der Linoleum- und Korkmentproduktion eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wird Kork aber auch als Bodenbelag immer mehr nachgefragt und verlegt.

    Sämtliche auf dem Markt befindlichen Kork-Lieferformen werden von unseren Innungsmitgliedern vertrieben und verlegt. Ebenso sind unsere Innungsbetriebe mit den verschiedenen Verklebetechniken sowie den Oberflächenbehandlungstechniken des Spezialbelages Kork vollkommen vertraut.

  • PVC-Belag

    Korkbeläge sind ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, daher gilt Kork als ein sehr umweltfreundlicher Bodenbelag. Der Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Diese Baumsorte wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum. Das Naturprodukt Kork wird seit über 100 Jahren ursprünglich bei der Linoleum- und Korkmentproduktion eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wird Kork aber auch als Bodenbelag immer mehr nachgefragt und verlegt.

    Sämtliche auf dem Markt befindlichen Kork-Lieferformen werden von unseren Innungsmitgliedern vertrieben und verlegt. Ebenso sind unsere Innungsbetriebe mit den verschiedenen Verklebetechniken sowie den Oberflächenbehandlungstechniken des Spezialbelages Kork vollkommen vertraut.

  • Teppichboden

    Korkbeläge sind ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, daher gilt Kork als ein sehr umweltfreundlicher Bodenbelag. Der Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Diese Baumsorte wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum. Das Naturprodukt Kork wird seit über 100 Jahren ursprünglich bei der Linoleum- und Korkmentproduktion eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wird Kork aber auch als Bodenbelag immer mehr nachgefragt und verlegt.

    Sämtliche auf dem Markt befindlichen Kork-Lieferformen werden von unseren Innungsmitgliedern vertrieben und verlegt. Ebenso sind unsere Innungsbetriebe mit den verschiedenen Verklebetechniken sowie den Oberflächenbehandlungstechniken des Spezialbelages Kork vollkommen vertraut.